Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Brandenburg Vernetzt
 

1. Lehr- und Lernaktivität

icon                                                                      erasmus klein

Tagebuch: Lehr- und Lernaktivität      

                      

Anreise: 1. Tag unseres Projektes – Sonntag, 24. April

Gegen 16.30 Uhr reisten unsere polnischen Schüler mit ihren Lehrern an.

Sechs Elternhäuser nahmen die Kinder in Empfang und begrüßten sie herzlich. Einige Schüler kannten sich schon aus dem letzten Jahr. Schnell wurde Kontakt geschlossen bzw. der Sonntag genutzt, um die Familie kennenzulernen.

Frau Bagola empfing die anderen Gäste am Bahnhof. Dort kamen die Lehrer aus Zypern, Italien, Finnland und Schottland an.

 

Tag 2: Montag, 25. April

7.30 Uhr begann auch für unsere Gastschüler der Unterricht. In der ersten Stunde nahmen sie am Mathematikunterricht teil. Gegen 9.30 Uhr begrüßten wir unsere Gäste offiziell mit einem Programm. Dies wurde sehr professionell, mit Unterstützung der Lehrkräfte (Frau Rotbarth, Herr John, Frau Strauß und Herr Heß), durch unsere Musikklassen 3b, 4b, 5b, 6b ausgestaltet. Hier spürte man deutlich die musikalische Profilierung unserer Schule – alle Gäste waren von der künstlerischen Leistung der Schüler begeistert. Unsere Schulleiterin überraschte die Gäste in einer englischen Begrüßungsrede. Vielen Dank für dieses Eröffnungsprogramm !!!

Im Anschluss folgte der erste Workshop für die Flex-Klassen. Die Lehrer des Erasmus Projektes unterrichteten unsere Kinder in englischer Sprache. Sie lernten landestypische Tänze aus Zypern und Schottland kennen. Finnland zeigte und spielte traditionelle Spiele, Italien buk spezielle Kekse (Biscuits) mit Kastanienmehl und Olivenöl. Diese werden hauptsächlich um die Weihnachtszeit in Italien gebacken.

 

Hier das Rezept:

 Chestnut Plätzchen (50 Stück): 

240 g weißes Mehl

160 g Chestnutmehl ( Eßkastanie)

160g Milch

50g brauner Zucker

80g Olivenöl

1/2 Päckchen Trockenhefe

kleine Tüte Pinienkerne

Orangenschale gerieben

 

- Mehl mischen

- Öl und Hefe dazu

- mit Milch und Pinienkernen vermengen

- alles gut durchkneten

- ausrollen und ausstechen

- backen

 

 Ihr könnt es gern zu Hause ausprobieren.

Unsere Partnerschule aus Strzegom tanzte einen modernen Tanz zum  Ketchup Song. In allen Workshops sah man strahlende und interessierte Kinder.

Nach einiger Übung trafen sich alle Gruppen in der Turnhalle zur Präsentation. Alle Kinder zeigten ihre erlernten Inhalte aus den Workshops.

Ehrgeiz und Anstrengungsbereitschaft kamen in den Gesichtern zum Ausdruck!

Auch unsere „Kleinen“ konnten aus diesem Tag etwas mitnehmen, nämlich das zur Verständigung die Sprache wichtig ist.

Am Nachmittag stand der Besuch des „Trimm-dich-Pfades“ auf unserem Programm.

Wir fuhren mit der Straßenbahn nach Sandow. Das Aprilwetter zeigte sich von seiner besten Seite (Wind, Regen, Schnee, Sonne), die Fitnessgeräte entlang der Spree wurden von unseren Schülern und Lehrern trotzdem intensiv bedient. Unsere Gäste bewunderten die blühende Landschaft. Weiter zum Spremberger Turm, wo wir den Aufstieg wagten und eine wunderschöne Aussicht über Cottbus hatten. Die Vereinsmitglieder des Spremberger Turmes erzählten uns die Geschichte des Turmes in Englisch.

Den Abend verbrachten die Gastkinder in ihren Gastfamilien.

 

Tag 3: Dienstag, 26. April

Cathy (Schottische Lehrerin) begrüßte uns „We are stars! There is an article in your local newspaper. We are famous!” Dies war natürlich für unsere Kollegen aus den Partnerländern ein Ansporn ihre Sache noch besser zu machen.

Bevor die Workshops anfingen bereiteten die Kinder der Koch AG mit Frau Effenberger ein Frühstück zu, welches unter dem Motto stand: „EAT WITH YOUR EYES!“ – Thank you. It was very delicious, it tasted good! Sehr kreativ gestalteten die Kinder ein gesundes Frühstück mit Obst, Gemüse und selbstgemachten Aufstrichen sowie Bioprodukten. So entstanden Pinguine und der Obstsalat in einer geschnitzten Melone.

Die heutigen Workshops besuchten die Klassenstufen 3 bis 6. Hochmotiviert und erwartungsvoll, verliefen sie mit einem noch besseren Zeitmanagement.

Die Klassen 5 und 6 legten eine umjubelte Präsentation vor!  Wir hoffen es hat euch Spaß gemacht und ihr konntet eure Sprachkenntnisse anwenden.

Zur Präsentation der 3. und 4. Klassen kam das LTV Cottbus und so mancher konnte sich am Abend im Fernsehen sehen.

Der Zeitplan war sehr straff, sodass wir einen sportlichen Schritt zum Branitzer Park hinlegen konnten. Angekommen, etwas durchnässt wurden wir schon erwartet. Die Lehrer besichtigten mit einer englischen Führung das Schloss und die Kinder besichtigten gemeinsam mit Piotr, welcher unser polnischer Guide war, den Marstall. Alle haben eine kindgerechte Ausstellung über die Lebensweise des Fürsten Pückler  erlebt.

 

Tag 4: Mittwoch, 27. April

Heute war ein gemeinsames Sportfest geplant. Jedoch das Wetter spielte nur bedingt mit. Es war für sportliche Aktivitäten zu kalt, sodass wir nur den Wettbewerb „Who´s the fittest?“ in der Turnhalle durchführten. Alle Klassen nahmen an einem Stationsbetrieb mit sechs sportlichen Stationen teil, welche durch unsere Gastkinder   und Lehrer aller  Partnerschulen betreut wurden. An jeder Station gab es Punkte, die Besten je Klassenstufe wurden ermittelt und erhielten eine Urkunde. Ein Mannschaftswettbewerb zwischen den gleichen Jahrgangstufen fand gleichzeitig statt. Die Kinder führten zwischen Rumpfbeugen, Teebeutelweitwurf, Flamingostand, Schlusssprung und Medizinballweitwurf ihren Wettstreit durch. Am Nachmittag besuchten wir das Sportzentrum, wo uns nicht nur die Sportstätten gezeigt wurden, sondern auch die Trainings- und Schulabläufe eines Leistungssportlers erklärt wurden.  Live erlebten wir die Turner, Fußballer und Trampolinspringer. Unsere Schüler probierten das Trampolin aus und stellten fest, dass die Koordination, um das Gleichgewicht auf dem Trampolin zu halten, gar nicht so einfach war.

 

Tag 5: Donnerstag, 28. April

Pünktlich gegen 8.00 Uhr machten wir uns auf den Weg zum PZNU (Pädagogisches Zentrum für Natur und Umwelt). Diesmal nicht nur mit unseren Gästen der Partnerschulen, sondern auch mit Kindern der Koch AG und Frau Effenberger. Im PZNU wurden wir schon von Frau Tischer erwartet. Thema war es, die Ernährungspyramide der „Gesellschaft Aid“ kennenzulernen und selbst einen Essenplan für einen Tag zu gestalten. Im ersten Teil wurden die Kinder unterrichtet, viele brachten auch schon ihre Erfahrungen mit ein. In Gruppenarbeit stellten sie nun mit Bildkarten einen gesunden Ernährungsplan für einen Tag auf. Am Anschluss gab es noch ein kleines Quiz: Wie viel Zucker steckt in Lebensmittel, die wir häufig verspeisen? In einer Flasche Ketchup sind 63 Stück Würfelzucker enthalten. Dieses Ergebnis schockierte alle. Die Gruppen hatten sich meist um über die Hälfte (weniger) verschätzt.

Im Zweiten Teil wurden alle Teilnehmer in 8 Gruppen eingeteilt. Nun wurde ein Buffet hergestellt, ausschließlich mit gesunder Vollwertkost. Die Gruppen erhielten ihr Material und die Rezepte. Eifrig legten alle los. Am Ende entstand ein buntes, gesundes und leckeres Buffet mit selbstgemachten Müsli, Brot und Gemüsespießen, Obstbowle, Vollkornbrötchen aus dem Holzofen, Kräuterquark und Kräuterbutter, Vollkorn-Käsewaffeln und Obstschildkröten. So viel konnten wir gar nicht essen, so dass schnell die Brotbüchsen geöffnet wurden und Kostproben für zu Hause mitgenommen wurden.

Gegen 13.00 Uhr fuhren wir mit dem Bus in den Spreewald nach Burg. Ein kleiner Spaziergang durch Burg mit einer ersten Kostprobe von Gurken und die Begeisterung von der schönen Landschaft eröffnete das Nachmittagsprogramm. Angekommen am Hafen stiegen wir in unseren Kahn, der Fährmann informierte die Gäste in englischer Sprache und gab sich viel Mühe alle Fragen zu beantworten.

Danach waren wir ziemlich durchgefroren und suchten die traditionelle Gaststätte zur Eisenbahn auf. Dort wurden die Speisen mit einer elektrischen Eisenbahn serviert. Unsere Gäste fanden das sehr beeindruckend, bei heißer Schokolade, Kaffee und Tee wurde über die letzten Tage geplaudert. Die Kinder waren sich nicht einig, welchen Tag sie am schönsten fanden. Auf der Favoritenliste standen der Spremberger Turm, das Trampolinspringen und das PZNU.

 

Tag 6: Freitag, 29. April

Heute waren wieder alle Klassen in das Projekt integriert. Jede Klasse beschäftigte sich mit den Projektinhalten, dazu besuchten einige Klassen Einrichtungen in unserer Umgebung. Zum Beispiel gingen die 6. Klassen in das Apothekenmuseum und danach bowlen. Die 4. Klassen besuchten den Sportpark in Gallinchen, die 5. Klassen die Sportstätten Energie Stadion und die Sportschule Cottbus, Klasse 3 beschäftigte sich mit dem Thema Zahngesundheit und besuchte das Forsthaus, wo Kräuterkunde und die Zubereitung eines gesunden Mittagessens auf dem Plan stand. Die Flexklassen besuchten das PiPaPo, das SOS-Kinderdorf und das PZNU und bereiteten ein gesundes Frühstück in der Schulküche zu.

 

Nun geht eine ereignisreiche Woche, mit vielen Eindrücken und gesammelten Erfahrungen rund um gesunde Lebensweise und die Freude an der Bewegung, zu Ende. Dabei lernten unsere Kinder nicht nur wie man sich gesund ernähren kann, sondern dass das gemeinsame Zubereiten von gesunden Speisen Freude bereitet. Sicherlich wird der Eine oder Andere die Rezepte ausprobieren, vielleicht schon beim nächsten Geburtstag. Eine gute Idee: Warum nicht einmal gemeinsam Kochen!?

Anregungen, Erinnerungen und die Rezepte findet ihr auf unserer Homepage.

Wir denken es ist uns gelungen, so viele Kinder wie möglich in dieses Projekt „The joy of sports and healthy living“ miteinzubeziehen. Ziel dieser Woche war es nicht nur sich mit einer gesunden Lebensweise auseinanderzusetzen, sondern auch die Neugier zu wecken sich mit anderen Kulturen und deren Gewohnheiten auseinanderzusetzen bzw. diese kennenzulernen. Nebenbei konnten die Kinder ihre Fremdsprachenkenntnisse anwenden und den Sinn des Vokabellernens begreifen, denn nur wer Vokabeln weiß kann sich auch verständigen. In vielen Momenten konnten wir feststellen, dass ihr in der Lage seid Gespräche in Englisch zu führen. Vor allem die Kinder,  die ein Gastkind betreuten – Toll! Wir sind stolz auf euch!

 

Zum Schluss möchten wir uns noch bei allen Beteiligten, die uns unterstützt haben, bedanken:

Bei allen Familien die Gastkinder betreut haben (Familie Heim, Familie Zimmermann, Familie Gräning, Familie Richter, Familie Koschan, Familie Schieke), bei unseren Kollegen die das Begrüßungsprogramm gestaltet haben (Frau Rothbart, Frau Strauß, Herr John, Herr Heß), bei den Kollegen die uns in der Vorbereitung unterstützt haben wie Frau Effenberger, Fr.v. Behren, Fr. Strauß , Fr. Schubert, Fr. Simon und sich alle tolle Kuchenbäcker und Frühstücksmacher erwiesen haben. Frau Krakow und Fr. Hantschke die sich zur Hospitation bereit erklärt haben. Bedanken möchten wir uns weiterhin bei allen anderen Kollegen, die wir jetzt nicht namentlich erwähnt haben, die uns aber versteckt im Hintergrund den Rücken freigehalten haben durch zusätzliche Vertretungsstunden – bzw. ihren flexiblen Einsatz oder uns bei den abendlichen Veranstaltungen unterstützten.

 

Danke möchten wir unserem Essenanbieter „Zur Eisenbahn“ sagen, welcher uns immer das Essen sponsert. Dank auch an Frau Nocon von der LR und Frau Urbanski von LTV, welche von unserer Arbeit im ERASMUS+ Projekt berichteten, auch an Frau Tischer und Frau Blumensaat aus dem PZNU, die uns einen tollen Tag vorbereitet hatten. Allen öffentlichen Einrichtungen, wie dem Cottbusser Turmverein e.V., dem Schloss Branitz, dem Restaurant „ Zur Eisenbahn“ in Burg sowie dem Spreehafen, dem Apothekenmuseum, dem Bowling-Space Center, dem FCE Verein Herrn Przesding, dem Sportstättenbetrieb Cottbus Herrn Schick, dem Sportpark Gallinchen Frau Hähle, dem SOS Kinderdorf, dem PiPaPo, dem Forsthaus Kolkwitz und der Prophylaxehelferin Schwester Alexandra, welche uns durch die Woche begleitet haben, möchten wir auch an dieser Stelle Dank sagen.

Ohne diese Unterstützung kann ein solches Projekt weder finanziert noch ausgestaltet werden, dies Bedarf viele Hände, Zeit und den Verstand in der Sinnhaftigkeit. Denn nur das Zusammenführen von unterschiedlichen Kulturen und das Kennenlernen dieser, wird Toleranz und Verstand für das friedliche Zusammenleben in Zukunft ermöglichen. Deshalb liegt es uns am Herzen unsere Schüler für andere Kulturen zu sensibilisieren und als Nebeneffekt, den Sinn eine Sprache zu erlernen, praxisnah zu erfahren.

Zum Schluss möchte ich mich noch persönlich bei meiner Kollegin M. Bagola bedanken. Mit viel Zeit und Einsatzbereitschaft organisierte sie das Projekt. Ihr ist es gelungen nach dem Comenius Projekt wieder ein neues Projekt, so auszuschreiben, dass es die EU bewilligte.

Im nächsten Jahr werden wir für unseren Englischunterricht Unterstützung bekommen. Ein amerikanischer Fremdsprachenassistent wird uns für einige Stunden beim Erlernen der Fremdsprache unterstützen.

K. Prinz

 

Bilder und weitere  Projektergebnisse findet man unter www.thejoyofsportsandhealthyliving.wordpress.com

 

Und hier die versprochenen Rezepte:

 

1. Deftige Käsewaffeln mit Kräutercreme ( 25-30 Waffeln)

12 Eier

300g Butter

300g Haferflocken

500g Weizenvollkornmehl

450g geriebener Käse

300ml Milch

1 TL Salz

- Zutaten miteinander verrühren und im Waffeleisen backen

 

2. Vollkornbrötchen

1 kg Weizenvollkornmehl

2 Päckchen Trockenhefe

2 TL Zucker

2 TL Salz

2 Prisen Pfeffer

60 g flüssiges Schmalz oder Öl

600 ml lauwarmes Wasser

- Mehl, Hefe und Gewürze vermischen

- Schmalz bzw. Öl dazugeben, verkneten und nach und nach das Wasser zugeben

- Teig gehen lassen

- Brötchen formen und dabei je nach Wunsch geröstete Zwiebeln, Sonnenblumenkerne, Leinsamen oder Haferflocken einkneten

-Brötchen backen


3. Fruchtbowle Dschungelmix

1 kg Früchte der Saison

Saft von 1-2 Zitronen

2 l Apfelsaft

2 l Mineralwasser

- Früchte waschen und in kleine Stückchen schneiden und mit Zitronensaft beträufeln

- Apfelsaft über die Früchte gießen

- kurz vor dem Verzehr Mineralwasser dazugeben

- nach Wunsch kann man Minze zugeben

 

4. Schildkröte

Äpfel

Käsewürfel

Weintrauben

Zahnstocher

- eine Schildkröte besteht aus einer Apfelhälfte, Käsewürfel als Füße und einer Weinbeere als Kopf

- Kopf und Füße werden mit einem Zahnstocher befestigt

 

5. Kräuterquarkchreme

750 g Magerquark

750 g Naturjoghurt

diverse Kräuter aus dem Garten ( Schnittlauch, Petersilie, Dill, Oregano u. a.)

Pfeffer

Salz

- Quark und Joghurt glatt rühren

- Kräuter sammeln, waschen und klein schneiden und untermengen

-mit Salz und Pfeffer abschmecken

 

6. Kräuterbutter

1 Stück Butter

Pfeffer

Salz

Gartenkräuter ( Schnittlauch, Petersilie, Dill, Oregano u. a.)

- Kräuter sammeln, waschen, klein schneiden

- Butter vorsichtig mit Gabel zerdrücken und die Kräuter untermengen

- mit Pfeffer und Salz abschmecken

 

7. Knuspermüsli

500 g Haferflocken

100 g Sonnenblumenkerne

100 g gehackte Mandeln

1 TL Zimt

1 TL Vanillepulver

50g Butter

50g Honig

250 g gemischtes Trockenobst  ( Pflaumen, Aprikosen, Rosinen, Äpfel u. a.)

- Haferflocken und Sonnenblumenkerne mischen, gehackte Mandeln, Zimt und Vanillepulver unterrühren

- Butter in einer Pfanne erhitzen und Honig einfließen lassen

- Flockenmischung hineingeben und verrühren, anschließend etwa 5 min rösten

- Müsli abkühlen lassen

-Trockenobst, wenn nötig, klein schneiden und untermengen

 

 

 

 

8. Bunte Spieße

1 Vollkornbrot

150 g Frischkäse

Gemüse der Saison 8 Möhren, Gurken, Cocktailtomaten, Paprika)

Schaschlickspieße

- Vollkornbrot mit Frischkäse bestreichen und jeweils 2 Scheiben zusammenklappen

- jedes geklappte Brot in 9 Würfel schneiden

- Gemüse waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden

- Brotwürfel abwechselnd mit Gemüsewürfeln auf die Schaschlickspieße stecken

 

grill

 

Guten Appetit!